11. HochSeeSegler am 13. Februar: Sturmschäden 2023

Am 13. Februar berichtet uns Dirk Hilcken von der Pantaenius Bootsversicherung über die immensen Sturmschäden an der Ostsee im vergangenen Jahr und gibt Tipps, wie man derartige Schäden vermeiden oder reduzieren kann.

Los geht es um 19:30 Uhr auf dem BSC-Ponton. Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist kostenlos.

10. HochSeeSegler am 6. Februar: Korrisionschäden an Booten und Vermeidungsstrategien mit Lutz von Meyerinck

Opferanoden am Propeller und anderen Unterwasserteilen sind den meisten Bootseignern geläufig. Aber was, wenn sich der übliche Anodenfraß plötzlich verändert hat? Oder schlimmer noch, der Propeller oder Ventile selbst angefressen und damit „geopfert“ werden? Dann wird zumeist gerätselt, woran das liegen kann.  Im Vortrag erfahren wir, wie wir den Effekt leicht nachvollziehen und messen können. Akkurat und schnell!

Los geht es um 19:30 Uhr auf dem BSC-Ponton. Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist kostenlos.

9. HochSeeSegler am 30. Januar

Am 9. Januar geht es beim HochSeeSegler-Vortrag um Kreuzfahrten auf der „MS Europa 2“, einem etwas anderem Kreuzfahrtschiff.

Los geht es um 19:30 Uhr auf dem BSC-Ponton. Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist kostenlos.

8. HochSeeSegler am 23. Januar

Diesmal bekommen wir Besuch von Frank Wiedenfeld vom Wasserschutzpolizeikommissariat 1, der speziell der Ansprechpartner für die Sportbootschifffahrt bei der Polizei ist.

Los geht es um 19:30 Uhr auf dem BSC-Ponton. Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist kostenlos.

7. HochSeeSegler am 16. Januar

Beim 7. HochSeeSegler gibt es diesmal zwei Vorträge zum Thema Förderung des Blauwassersegelns und wie das Segeln die Wissenschaft ganz konkret unterstützen kann.

Los geht es um 19:30 Uhr auf dem BSC-Ponton. Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist kostenlos.

6. HochSeeSegler am 9. Januar

Diesmal wird uns Dr.-Ing. Thomas Koch von der Arbeit der Stiftung Hamburg Maritim berichten.

Los geht es um 19:30 Uhr auf dem BSC-Ponton. Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist kostenlos.

Foto: Falco Feindt

Land unter durch Sturmtief „Zoltan“

Eine eher unerfreuliche Bescherung kurz vor Weihnachten: Sturmtief „Zoltan“ sorgt für eine schwere Sturmflut in Hamburg mit einer ungewöhnlich hohen Scheitelhöhe von über 3 Metern über dem mittleren Hochwasser.

Gut, dass das BSC-Vorland rechtzeitig sturm- und wasserfest gemacht wurde.

5. HochSeeSegler am 12. Dezember

Beim fünften HochSeeSegler in dieser Saison berichtet uns Michael Nicolaysen als ehemaliger Lotsenältermann vom Zusammenspiel zwischen Groß und Klein auf der Elbe und was man beachten muss.

Los geht es um 19:30 Uhr auf dem BSC-Ponton. Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist kostenlos.

4. HochSeeSegler am 5. Dezember

Weiter geht es mit dem 4. HochSeeSegler: Am 5. Dezember berichtet uns Michael Athmer von seiner Einhand-Langfahrt rund um den Globus und die damit verbundenen Herausforderungen.

Los geht es um 19:30 Uhr auf dem BSC-Ponton. Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist kostenlos.

3. HochSeeSegler am 28. November

Am 21. November laden wir zum dritten HochSeeSegler in diesem Winter ein. Kirsten Harmstorf-Schönwitz und Stephanie Kühn über „Inspiration für Frauen im Segelsport – die TUTIMA-Erfolgsgeschichte“.

Los geht es um 19:30 Uhr auf dem BSC-Ponton. Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist kostenlos.

2. HochSeeSegler am 21. November

Am 21. November laden wir zum zweiten HochSeeSegler in diesem Winter ein. Klaus Plate und Uwe Suhr berichten uns von ihren Segeltörns im Ionischen Mär.

Los geht es um 19:30 Uhr auf dem BSC-Ponton. Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist kostenlos.

Blankeneser HochSeeSegler: Programm 2023

Das Programm für die ersten HochSeeSegler-Vorträge im BSC steht fest.

Der „Blankeneser HochSeeSegler“ ist eine Vortragsreihe, die im Winterhalbjahr regelmäßig auf unserem Clubponton stattfindet. Hochkarätige Referenten geben uns einen Einblick in verschiedene Themen rund ums Segeln, die Schifffahrt und das maritime Leben.

Eingeladen ist jeder Interessierte, egal ob Mitglied oder nicht. Der Eintritt ist kostenlos.

Grueslayer @Wikipedia, CC BY-SA 4.0

Am 9. November steht die Jugend des BSC auf und gedenkt Julius Asch

Am 9. November steht die ganze Jugend Blankeneses auf, um an den Stolpersteinen der durch die Nazis um Ihr Leben gebrachten Blankeneser Mitbürger zu gedenken. Die Jugend des BSC gedenkt wie immer Julius Asch um 15:30 Uhr, dessen Stolperstein sich zwischen BSC-Ponton und BSC-Bootshaus befindet. Danach findet um 16:30 Uhr in den Räumen der Blankeneser Kirche ein gemeinsames Gedenken mit allen Blankeneser Sportvereinen und Schulen statt. Der Historiker Jan Kurz wird dort außerdem einen einordnenden Vortrag halten.

Dies ist die Geschichte hinter dem Stolperstein:

Als Julius Asch im Jahr 1899 Lehrling bei der Hamburger Firma Charles Lavy & Co. wurde, war er 24 Jahre alt. Er kam aus der damals zu Preußen gehörenden, später polnischen Stadt Rawitsch bei Posen. Nach dem Tod seines Vaters verließ auch Julius Asch nach Abitur und Militärdienst Rawitsch als letztes der sieben Geschwister.

mehr… „Am 9. November steht die Jugend des BSC auf und gedenkt Julius Asch“
Foto: DSBL

Segel-Bundesliga: BSC-Team mit Chance zum Wiederaufstieg beim Saisonfinale

Unser Team in der 2. Segelbundesliga ist von heute bis Sonntag auf der Alster beim Saisonfinale der Segelbundesliga unterwegs und kämpft um einen Aufstiegsplatz in die 1. Segelbundesliga. Momentan liegt das Team um Siri, Moritz, Morten und Marc-Daniel auf dem siebten Tabellenplatz, für den Aufstieg wäre der vierte Platz nötig, der noch erreichbar ist.

Die aktuellen Ergebnisse lassen sich unter diesem Link verfolgen.